Plicadekoration: Hinschauen lohnt sich!
Normalerweise betrachtet man als Kunsthistoriker*in eine Urkunde in folgender Reihenfolge, die sich fundamental von der der Diplomatik unterscheidet: Zunächst wird die Initiale betrachtet, die den Text eröffnet, weitere Besonderheiten in der ersten Zeile und im Textverlauf registriert und schließlich – sofern noch vorhanden – das Siegelbild. Französische Königsurkunden bieten jedoch noch eine weitere Fundstelle für Dekoration: Die Plica.1

© Gabriele Bartz
Unter Philippe VI (reg. 1328-1350) vollzieht sich eine Wandlung hin zu kleinen dinglichen Darstellungen: Der Zeichner des Douaire bringt erste figürliche Dekorationen.2 Neben Löwenmasken und niedlichen Hasen werden von dieser Stilgruppe auch florale Motive, wie etwa Blätter,3 für die Plicadekoration eingesetzt.
Während sich hinter diesen floralen und zoomorphen Motiven auf dem Umbug keine dezidierten Botschaften verbergen, ändert sich das unter Jean le Bon (reg. 1350-1364). Am 12. September 1352 bestätigt der König den Hochzeitsvertrag zwischen seinem Sohn Louis d’Anjou und Jeanne d’Aragon.4 Auf der Plica dort erscheinen drei Endlosknoten, die einerseits auf die unendliche Dauer des französischen Königtums und anderseits auf die durch diesen Hochzeitsvertrag verstärkte Verbindung zum Haus Aragon anspielen mögen. Bereits unter dem Regenten Charles (ab 1356; reg. 1364-1380) kommen verstärkt heraldische Motive, die Fleurs-de-lys, zum Einsatz.5 Damit besteht kein Zweifel mehr, dass die Plicadekoration auch als sprechendes Mittel der Machtrepräsentation verstanden wurde.6

© AD Loir-et-Cher
Besonderes Vergnügen allerdings bereiten die Späße, die die Zeichner dort hinterlassen haben. In der Kanzlei unter Philippe VI wurde beispielsweise im November 1337 eine Urkunde für die Abtei La Trinité in Vendome ausgestellt, die mit ihren aus Drachen gebildeten Initialen „Ph“ bereits ein recht unernstes Gepräge hat, denn die Fantasietiere sind keineswegs furchterregend. Mit den drei lustigen Mondgesichtern auf der Plica ist dieser Eindruck verstärkt. Dabei ist leicht nachvollziehbar, wie die Idee dazu entstanden ist, denn sie sind letztlich eine elaborierte Version der einfachen Kreise, nur sind hier Gesichter in das Rund gezeichnet.

©AD de la Seine-Maritime
Der Höhepunkt und darüber hinaus auch Beleg dafür, dass die Schreiber/ Zeichner sich ähnlich mit dem Anthropomorphismus der Plicadekoration auseinandergesetzt haben, ist die sonst nur spärlich dekorierte, unter Charles VI ausgestellte Bestätigung der Charte aux Normands vom Januar 1381.7 Neben den Löchern für die Siegelschnüre sind Augen mit darüber liegenden Brauenbögen gezeichnet – zusammen mit den Schnüren eine multimediale Darstellung eines Gesichts!

©AD du Calvados
Vielleicht ist es kein Zufall, dass die bisher früheste bekannte Plicadekoration außerhalb der französischen Kanzlei von Charles II de Navarre (reg. 1349-1387) stammt, der wegen seiner Ansprüche auf den französischen Königsthron und deren energischer Umsetzung auch le mauvais, der Böse, genannt wird.8 Auf der Plica der Urkunde des Königs für Saint-Cyr de Friardel in französischer Sprache vom Februar 1371 befindet neben dem linken Loch für die Siegelschnüre ein winziges männliches Profil mit langem Bart und zwei steil emporstehenden geschwungenen Strichen, die man durchaus als Hörner bezeichnen könnte. War sich der Zeichner des üblen Leumunds seines Patrons bewusst und hat hier ein kleines Teufelchen gezeichnet?
- Ghislain Brunel war der erste, der dieses Phänomen erkannte; Brunel, Entre art et pouvoir, 2013, S. 49, Anm. 17; Brunel, Chartes, 2017, S. 159 ff. [↩]
- Dabei handelt es sich um eine charte eponyme, bei der freilich nur die Dekoration der Initialen, nicht aber die Büsten von König und Königin von diesem Zeichner ausgeführt wurden. Dieser Zeichner hat in der königlichen Kanzlei eine erstaunlich große Menge von Initialen auf Urkunden geschaffen, die alle mit ähnlichen Dekorationselementen arbeiten: Jagdszenen, Blumen- oder Monsterranken vor schraffiertem Grund in den Binnenfeldern und auch menschliche Profile etc. Auch diese Werkgruppe wird in Kürze über das sog. Glossar https://www.monasterium.net/mom/index/IllUrkGlossar sichtbar werden. [↩]
- Beispielsweise die Urkunde vom November 1332. [↩]
- Paris, Archives nationales, J 590, no 20. [↩]
- Ein erstes Beispiel ist im März 1359 ausgestellt worden. [↩]
- Von besonderem Reiz ist unter diesem Aspekt die im Juni 1372 ausgestellte Urkunde mit vollfarbigem Wappen. [↩]
- Siehe: Sophie Poirey, La Charte aux Normands, instrument d’une contestation juridique, in: Catherine Bougy und Sophie Poirey (Hg.). Images de la contestation du pouvoir dans le monde normand (Xe-XVIIe siècle), Caen 2017, online. [↩]
- Charles II de Navarre aus dem Hause Évreux gehört zu der langen Reihe auswärtiger Herrscher über das kleine Königreich in den Pyrenäen, doch war er der erste, der sich ab 1361 dauerhaft dort niederließ. Er hatte sich in seinem Königreich eine Kanzlei nach französischem Vorbild einrichten lassen; vgl. Charon, Pratiques, 2019; online. [↩]