Charles de France, un régent quasi royal
Cet acte est tout à fait fascinant d’un point de vue politique et symbolique. Il s’agit d’un texte par lequel le futur Charles V, alors régent de France au nom de son père Jean II, capturé...
Die illuminierte Urkunde in Frankreich - Les chartes enluminées en France 1160 – ca. 1420
Cet acte est tout à fait fascinant d’un point de vue politique et symbolique. Il s’agit d’un texte par lequel le futur Charles V, alors régent de France au nom de son père Jean II, capturé...
Pouvoir et diplomatie par l‘enluminure Ce blog rend compte des recherches entreprises dans le cadre d’un projet interdisciplinaire financé par le Fonds scientifique autrichien (FWF) pour la période 2020-2023 et dédié à l’étude et...
Drachen, genauer gesagt aus diesen Phantasietieren gebildete Figuren-Initialen, sind selten auf französischen Urkunden anzutreffen, ihr natürliches Habitat ist eher die Handschriftenproduktion. Ein erstes prägnantes Auftreten dieser Gattung am 17. Januar 1332 (v. st.) versteht...
Seit man sich eingehender mit illuminierten französischen Königsurkunden beschäftigt, gilt es als Allgemeinplatz: Jean II le Bon (Herzog der Normandie 1332-1350, König von Frankreich 1350-1364) interessierte sich nicht besonders dafür.1 Tatsächlich ist die Ausbeute...
Für Hugues Aubriot (um 1315-um 1388) war ein Zeichner mit einer wiedererkennbaren Manier über Jahre am Werk, das wird auch auf den doch recht undeutlichen Fotos nach Mikrofilmen in den Archives nationales in Paris...
Mein Kollege Jonathan Dumont ist vor kurzem auf die Urkunde der Marie d’Anjou (seit 1384 Witwe des Louis I d’Anjou) vom 26. April 1407 gestoßen und hat feststellen müssen, dass sie drei Jahre nach...
Der Titel, der ungewollt den eines misslungenen Films von Francis Huster mit Jean-Paul Belmondo aus dem Jahr 2008 zitiert, suggeriert vielleicht eine sentimentale Geschichte. Und ein bisschen ist das auch so. Die Urkunden, um...
Cet acte du 26 avril 1407 entérine la session de la seigneurie de Mirebeau (Anjou) par la reine douairière de Naples Marie de Blois à sa belle-fille Yolande d’Aragon. Dans ce document, la session...
Pour une version française, que mon collègue Jonathan Dumont a eu la gentillesse de faire, voir à la fin du texte. Guillaume aux Blanches Mains (Wilhelm mit den weißen Händen, Wilhelm von Blois, Guillaume...
Zu den eindrucksvollsten Beispielen von Urkundendekoration gehört die, in der der französische König Philippe IV seiner Frau Jeanne de Bourgogne eine Veränderung bei ihrer Morgengabe kundtut. Diese Änderung war nötig geworden, weil der König...
Wohl jede:r, die/ der einmal zur Schule gegangen ist oder bei wenig inspirierenden Vorträgen zugehört hat, kennt das: Mensch kritzelt auf dem, was gerade zur Verfügung steht, im Erwachsenenalter häufig Programmzettel. Gerne handelt es...
Normalerweise betrachtet man als Kunsthistoriker*in eine Urkunde in folgender Reihenfolge, die sich fundamental von der der Diplomatik unterscheidet: Zunächst wird die Initiale betrachtet, die den Text eröffnet, weitere Besonderheiten in der ersten Zeile und...